Wenn Frauen, die schwanger waren, am erwarteten Beginn des Lebens mit dem Tod ihres Kindes konfrontiert sind, brauchen sie Unterstützung von Menschen, die ihren Schmerz achten.
Viele Träume, Wünsche, Hoffnungen, viel Liebe, Zärtlichkeit und Geben-Wollen bleiben nach dem Tod eines Babys unerfüllt zurück. Durch die Geburt haben körperliche Veränderungen stattgefunden, die einer ganzheitliche Rückbildung bedürfen, in einem besonders geschützten Rahmen. Mütter treffen sich nach dem Tod ihrer Kinder in dieser konstanten Gruppe, um Raum und Zeit für ihren Trauerprozess und neue Hoffnung zu finden. Die Kursteilnahme beinhaltet immer auch ein Einzelgespräch / eine Beratung mit der Kursleiterin.
Auf Wunsch kann zusätzlich ein Tag mit den Partnern organisiert werden.
Die meisten Krankenkassen übernehmen einen Teil der Kosten. Eine Ermäßigung ist möglich.
Hier können Sie Rückmeldungen von Teilnehmer:innen lesen.
Methoden
- Körperwahrnehmung und Stärkung, um sich wieder vertrauen zu können (Atem, Bewegung, Beckenboden, Rückenschule)
- Gespräch, Austausch und Information zur Klärung und Entlastung des eigenen Empfindens und zur Neuorientierung
- kreatives Gestalten, um neue Wege aus schmerzhaften Erfahrungen entdecken zu können, die in die Zukunft weisen
Ziele
- sich Zeit nehmen für die Prozesse nach einer existentiellen Krise
- den schmerzlichen Verlust eines Tages als Teil der eigenen Lebensgeschichte annehmen können, um neue Perspektiven entstehen zu lassen
Kursleitung
Die Kursleiterinnen Edeltraut Edlinger und Daniela Nuber-Fischer haben selbst persönliche Erfahrungen mit dem Verlust eines Kindes.
Links
In der Selbsthilfegruppen Sternenkinder treffen sich trauernde Mütter und Väter nach dem Verlust ihres Babys.
Auf vielen Münchner Friedhöfen gibt es Grabstätten für Sternenkinder sowie spezielle Gedenkfeiern.
Weitere Angebote für Trauernde finden Sie auch beim Münchner Sternenkind Netzwerk.
Dein-Sternenkind vermittelt ehrenamtliche Fotograf*innen, die nach der Geburt eines Sternenkindes in die Klinik kommen, um Fotos zu machen.
Hier erzählen werdende Eltern von der Schwangerschaft mit Nathanael, ihrem zukünftigen Sternenkind.
Literatur - zum Lesen
Hanna Lothrop: Gute Hoffnung - jähes Ende
Fehlgeburt, Totgeburt und Verluste in der frühen Lebenszeit
Petra Sutor: Trauern um ein Sternenkind
Das Begleitbuch für Familien
Hildegard Wörz-Strauß: Und was kommt danach?
Begleitbuch bei Tot- und Fehlgeburt
Uli Michel: Ein Kind in den Sternen
Wie Eltern still geborener Kinder Halt finden
Fezer Schadt, Erhardt-Seidl: Weitertragen
Wege nach pränataler Diagnose
Anke Keil: Als Frau Trauer bei uns einzog
Erinnerungsbücher für die aktive Trauerarbeit
Sternenkind - Mein Kind im Herzen
Sternenkind Erinnerungsbuch: Leuchte hell, kleiner Stern
Kinderbücher
Verena Herleth: Vergebliches Warten
Familie Vogel und der Abschied für immer
Alsmann, Schneider: Lotte, deine Sternenschwester
Wolf Erlbruch: Ente, Tod und Tulpe
Bosse, Klammt: Weil du mir so fehlst
Britta Teckentrupp: Der Baum der Erinnerung
Mechthild Schroeter-Rupieper: Geht sterben wieder vorbei?
Wieso? Weshalb? Warum? Abschied, Tod und Trauer
Häufigkeit | Uhrzeit | Preis | Kurzinfo |
---|---|---|---|
7 x 3 Std. und eine Einzelstunde * | 260 € |