Pränataldiagnostik

Psychosoziale Beratung zu Pränataldiagnostik 

Wir beraten Sie…

  • über die Möglichkeiten und Grenzen pränataldiagnostischer Untersuchungen.
  • wenn Sie durch pränataldiagnostische Untersuchungen beunruhigt sind und überlegen, ob Sie weitere Diagnostik durchführen lassen wollen.
  • wenn Sie sich nach einem auffälligen Befund für das Weitertragen oder die Beendigung der Schwangerschaft entscheiden müssen.

Wir begleiten Sie…

  • bei der Entwicklung von Perspektiven für ein Leben mit einem besonderen Kind.
  • wenn Sie sich während der Schwangerschaft auf den Tod Ihres Kindes einstellen müssen.
  • bei der Vorbereitung auf einen Schwangerschaftsabbruch.
  • in der Trauer nach dem Tod Ihres Kindes.

Sie können mit uns einen Termin vereinbaren unter 089 – 550 678 14 oder per E-Mail. Die Beratung ist ergebnisoffen und unabhängig.
Eine Spende von 30 € pro Beratung ist erwünscht.
IBAN: DE81 3702 0500 0007 8904 00
Verwendungszweck: Spende Beratung

Bei Bedarf buchen wir für Sie kostenfrei eine Dolmetscherin, auch für Gebärdensprache. Unsere Räume sind barrierefrei zugänglich.

Beraterinnen:

_______________________________________________________________________

Beratung in der Frühschwangerschaft

Gerne können Sie auch einen Termin mit uns vereinbaren, wenn Sie sich zu Beginn der Schwangerschaft nicht sicher sind, wie Sie persönlich mit dem Thema der vorgeburtlichen Untersuchungen umgehen wollen. Wir informieren Sie darüber, welche Methoden es gibt, welche Aussagekraft diese haben und was die möglichen Konsequenzen sind.

_______________________________________________________________________

Schulprojekt zum Thema Pränataldiagnostik

für Schülerinnen und Schüler der Oberstufe und von beruflichen Schulen. Weitere Informationen finden Sie hier.

_______________________________________________________________________

Links zum Thema Pränataldiagnostik und Schwangerschaftsabbruch

In dieser Podcastfolge wird Kirsten Hellwig von Frank Schwarz zum Thema Pränataldiagnostik und auffällige Befunde interviewt.
Die IKK hat Kirsten Hellwig und den Mainzer Pränataldiagnostiker Prof. Scharf zu Pränataldiagnostik und nichtinvasivem Bluttest interviewt.
Unabhängige Informationen über Pränataldiagnostik und späten Schwangerschaftsabbruch stellt die BZgA zusammen.
Einen kidsgo-Ratgeber zum Thema Schwangerenvorsorge und Pränataldiagnostik können Sie hier herunterladen.
Simone Vogel von Nonawunder interviewt Kirsten Hellwig zu den Themen Pränataldiagnostik - Was du vorher wissen solltest und Pränataldiagnostik - Welche Methoden gibt es?
Einen Artikel von Deutschlandradio Kultur über späte Schwangerschaftsabbrüche finden Sie hier.

_______________________________________________________________________

Links zum Thema Weitertragen

Eltern, die sich bei infauster Prognose für das Austragen der Schwangerschaft entschieden haben, unterstützt auch das Ambulante Kinderhospiz München in der Schwangerschaft und nach der Geburt.
Weitere Informationen über die Fortsetzungen einer Schwangerschaft nach pränataler Diagnose erhalten Sie beim Verein Weitertragen e.V. sowie im Buch Weitertragen.
Hier erzählen werdende Eltern von der Schwangerschaft mit Nathanael, ihrem zukünftigen Sternenkind

_______________________________________________________________________

Links zum Thema Verlust und Trauer

Hebammenbetreuung bei Fehlgeburt und Totgeburt - Stiller Geburt - können Sie anfragen bei Julia Preu und Kerstin Pirkl.
Für Frauen, deren Kind in der Schwangerschaft oder kurz nach der Geburt gestorben ist, bekommen Unterstützung in der Rückbildung Leere Wiege.
In der Sternenkinder-Gruppe treffen sich trauernde Mütter und Väter nach dem Verlust ihres Babys.
Das Haus der Familie bietet eine Gruppe für Frauen nach Fehlgeburt an.
Informationen über die Bestattung von Sternenkindern sind hier zusammengetragen.
Weitere Angebote für Trauernde finden Sie auch beim Münchner Sternenkind Netzwerk.
Dein-Sternenkind vermittelt ehrenamtliche Fotograf*innen, die nach der Geburt eines Sternenkindes in die Klinik kommen, um Fotos zu machen.
Auf dieser Seite ganz unten finden Sie Literaturempfehlungen zum Thema "Trauer um ein Sternenkind" für Eltern und Geschwister.

_______________________________________________________________________

Links zum Thema Leben mit Behinderung

Werdende Eltern, die sich für das Leben mit einem Kind mit einer Behinderung entschieden haben, bekommen psychosoziale und sozialrechtliche Beratung unter anderem bei der Lebenshilfe München und beim Behindertenbeauftragten der LHS München.
Einen Beitrag zur inklusiven Entwicklung unserer Gesellschaft leistet der Münchner Verein PARTicipation e.V.

Informationen von Eltern für Eltern zum Leben mit einem Kind mit einer Behinderung oder Erkrankung bekommen Sie unter anderem bei
- Down-Kind e.V.
- Von Mutter zu Mutter (bei Diagnose Down-Syndrom)
-
Arbeitsgemeinschaft Spina Bifida und Hydrocephalus
- Leona e.V. - Familienselbsthilfe bei seltenen
  Chromosomenveränderungen

- KIDS-22q11 - Initiative von Eltern mit Kindern mit
  Mikrodeletionssyndrom

- Turner-Syndrom-Vereinigung Deutschland e.V.
- Schlaganfall-Kinder
- Verein für Familien herzkranker Kinder und Jugendlicher
- Landesverband kleinwüchsiger Menschen und ihrer Familien
- CF-Initiative - Hilfe bei Mukoviszidose